Sie wurde mit 39 Jahren zur 3. Bürgermeisterin gewählt. Davor hat sie schon viele Jahre im Stadtrat gearbeitet. Ab 18 Jahren ist man wählbar und kann sich von einer Partei aufstellen lassen.
Frau Dietl gehört zur SPD. Sie hat noch nie darüber nachgedacht, die Partei zu wechseln, weil sie sehr zufrieden ist und findet, dass die SPD gerecht handelt.
Ihre Arbeitsbereiche sind schwerpunktmäßig die Kinder- und Jugendhilfe, Bildung, Gesundheit und Sport.
Der Oberbürgermeister wird direkt von den Bürger*innen gewählt, der zweite und dritte Bürgermeisterposten wird vom Stadtrat bestimmt. Um Bürgermeister zu werden, braucht man keine spezielle Ausbildung. Frau Dietl war davor Sozialpädagogin und hat sich um Kinder gekümmert. Sie wollte sich schon immer für Menschen einsetzen. An ihrem Beruf mag sie, dass man viele Kontakte hat und immer noch viel neues lernt.
München ist mit 1,5 Mio. Einwohnern eine große Stadt. Deshalb braucht man 3 Bürgermeister. Jeder hat andere Aufgaben. Je nach Größe der Stadt gibt es unterschiedlich viele Bürgermeister. Als Kind wollte Frau Dietl Tierärztin werden. Frau Dietl will, dass wir alle Corona gut überstehen. Sie setzt sich dafür ein, dass Kinder Hilfe beim Lernen bekommen, weil der Unterricht so oft ausgefallen ist. Auch bei unserem Interview hat sie sich viel Zeit genommen und wollte, dass alle Kinder drankommen und ihre Fragen stellen können. In der Kinder- und Jugendhilfe gibt es einen extra Ausschuss für Kinder. Hier findet jeden Monat eine Konferenz statt.
Ein Text von Elias, Tim, Valli und Chris
Zeichnung von Vincent
Sie wurde mit 39 Jahren zur 3. Bürgermeisterin gewählt. Davor hat sie schon viele Jahre im Stadtrat gearbeitet. Ab 18 Jahren ist man wählbar und kann sich von einer Partei aufstellen lassen.
Frau Dietl gehört zur SPD. Sie hat noch nie darüber nachgedacht, die Partei zu wechseln, weil sie sehr zufrieden ist und findet, dass die SPD gerecht handelt.
Ihre Arbeitsbereiche sind schwerpunktmäßig die Kinder- und Jugendhilfe, Bildung, Gesundheit und Sport.
Der Oberbürgermeister wird direkt von den Bürger*innen gewählt, der zweite und dritte Bürgermeisterposten wird vom Stadtrat bestimmt. Um Bürgermeister zu werden, braucht man keine spezielle Ausbildung. Frau Dietl war davor Sozialpädagogin und hat sich um Kinder gekümmert. Sie wollte sich schon immer für Menschen einsetzen. An ihrem Beruf mag sie, dass man viele Kontakte hat und immer noch viel neues lernt.
München ist mit 1,5 Mio. Einwohnern eine große Stadt. Deshalb braucht man 3 Bürgermeister. Jeder hat andere Aufgaben. Je nach Größe der Stadt gibt es unterschiedlich viele Bürgermeister. Als Kind wollte Frau Dietl Tierärztin werden. Frau Dietl will, dass wir alle Corona gut überstehen. Sie setzt sich dafür ein, dass Kinder Hilfe beim Lernen bekommen, weil der Unterricht so oft ausgefallen ist. Auch bei unserem Interview hat sie sich viel Zeit genommen und wollte, dass alle Kinder drankommen und ihre Fragen stellen können. In der Kinder- und Jugendhilfe gibt es einen extra Ausschuss für Kinder. Hier findet jeden Monat eine Konferenz statt.
Ein Text von Elias, Tim, Valli und Chris
Zeichnung von Vincent
Trepp auf Trepp ab ist ein Projekt von Kultur & Spielraum e.V., im Auftrag der Landeshauptstadt München / Sozialreferat / Stadtjugendamt in Kooperation mit der Rathausverwaltung
Kontakt:
Kultur & Spielraum e.V.
Ursulastraße 5, 80802 München
info@kulturundspielraum.de
Trepp auf Trepp ab ist ein Projekt von Kultur & Spielraum e.V., im Auftrag der Landeshauptstadt München / Sozialreferat / Stadtjugendamt in Kooperation mit der Rathausverwaltung
Kontakt:
Kultur & Spielraum e.V.
Ursulastraße 5, 80802 München
info@kulturundspielraum.de