1. Was sind ihre Aufgaben im Kommunalreferat?
Ich kümmere mich um jegliche Flächen in ganz München, um die Landwirtschaft, die
Märkte (wie den Viktualienmarkt), um Wälder (das Pflanzen vieler neuer Bäume), um die virtuelle
Stadtkarte, die Müllabfuhr und vieles mehr.
2. Wie lange arbeiten Sie schon im Rathaus?
Seit 2014 arbeite ich schon im Rathaus.
3. Bedeutet Ihnen die Arbeit im Rathaus viel? Warum?
Ja, es bedeutet mir sehr viel! Ich bin in München geboren und ich freue mich jeden Tag
darauf, München ein kleines bisschen besser machen zu können!
4. Ist Ihr Beruf anstrengend? Wie sind ihre Arbeitszeiten?
Ja, er ist sehr anstrengend, jeden Tag gibt es etwas Neues zu erleben! Aber das macht
mir nichts aus!
5. Wollten Sie schon immer Kommunalreferentin werden?
Ich wollte schon immer etwas für die Gesellschaft machen. Zuerst wurde ich
Stadtsanwältin, dann Richterin. Danach habe ich 2020 gegen den Oberbürgermeister Dieter Reiter
kandidiert, es aber nicht geschafft. Dann habe ich mich für den Beruf der Kommunalreferentin
entschieden.
6. Könnten Sie sich vorstellen, auch in einem anderen Bereich zu arbeiten?
Mir ist es wichtig, etwas sinnvolles zu arbeiten, es soll einen Nutzen für die Gesellschaft
haben. Das ist mir das Wichtigste und da könnte ich mir viele Bereiche vorstellen, in denen das
möglich wäre.
Ein Interview der Klasse 4a der Klenzeschule.
1. Seit wann sind Sie Stadtkämmerer?
Herr Frey ist seit November 2018 Stadtkämmerer der Stadt München.
2. Wie wird man Stadtkämmerer?
Zunächst wird man vorgeschlagen. (z.B. Herr Frey wurde von der SPD – Fraktion vorgeschlagen). Dann wird man vom Stadtrat gewählt und ist 6 Jahre im Amt.
3. Muss man als Stadtkämmerer gut in Mathematik sein?
Man muss nicht gut in Mathematik sein, um Stadtkämmerer zu werden.
4. Was macht Spaß an dem Job? Was ist nicht so toll?
Man sieht fast alles, was in der Stadt passiert, weil das meiste mit Geld zu tun hat. Es macht Spaß mit seinen Mitarbeitern zusammen zu arbeiten. Nicht so toll ist, dass es manchmal schwierige Entscheidungen gibt.
5. Was ist die wichtigste Aufgabe eines Stadtkämmerers?
Er muss dafür sorgen, dass die Stadt München ihre Rechnungen bezahlen kann. Die Stadt muss zahlungsfähig sein. Außerdem erstellt er einen Haushaltsplan und legt ihn dem Stadtrat vor. Dieser gilt für ein Jahr.
6. Wie viel Geld nimmt München im Jahr durch Steuern und Gebühren ein?
München nimmt im Jahr Mehrere Milliarden Euro ein. Die Haupteinnahmequelle der Stadt ist die Gewerbesteuer (ca. 2 Milliarden Euro).
7. Hat sich schon einmal ein Mitarbeiter der Stadtkämmerei verrechnet?
Nein, aber es wurde sich schon einmal verschätzt. Es passiert aber nicht so oft, da viele Mitarbeiter die Zahlen überprüfen.
8. Gibt es noch eine Schatzkammer im Rathaus? Was liegt in der Schatzkammer?
Es gibt heute keine „Schatzkammer“ mehr, aber im Rathaus gibt es einen Tresorraum, wo Geld gelagert wird (ca. 100.000 €). Der Raum ist hoch gesichert und es darf nur wenig Personal dort hinein. Der Kämmerer darf dort hinein. Das Geld im Tresorraum braucht das Rathaus für Bargeldauszahlungen.
9. Wurde schon einmal Geld gestohlen?
Nein, es wurde noch nie Geld gestohlen, da es strenge Maßgaben und Maßnahmen gibt. Die Stadt wurde aber schon sehr oft „getäuscht“, wenn z.B. falsche Rechnungen eingereicht werden.
10. Wurden Sie schon einmal bestochen oder erpresst?
Er wurde bisher weder bestochen noch erpresst.
11. Haben Sie viel Freizeit? Was machen Sie in Ihrer Freizeit?
Er hat nicht viel Freizeit. Sein Arbeitstag fängt ungefähr zwischen 8 Uhr und 8:30 Uhr an und endet gegen 22 Uhr. Am Wochenende geht er gerne Wandern mit seiner Tochter.
12. Wie viele Stunden muss man pro Tag arbeiten?
Herr Frey arbeitet am Tag ungefähr 10 – 11 Stunden.
13. Wohnen Sie in einer Villa?
Er wohnt mit seiner Frau und seiner Tochter in einer 3-Zimmer Wohnung.
14. Wurde schon einmal ein Stadtkämmerer umgebracht?
In der Geschichte wurden schon Stadtkämmerer geköpft (Ende des 14. Jahrhunderts einmal in München).
Ein Text von Ajna, Marie, Ronith, Jarno, Berat
Trepp auf Trepp ab ist ein Projekt von Kultur & Spielraum e.V., im Auftrag der Landeshauptstadt München / Sozialreferat / Stadtjugendamt in Kooperation mit der Rathausverwaltung
Kontakt:
Kultur & Spielraum e.V.
Ursulastraße 5, 80802 München
info@kulturundspielraum.de
Trepp auf Trepp ab ist ein Projekt von Kultur & Spielraum e.V., im Auftrag der Landeshauptstadt München / Sozialreferat / Stadtjugendamt in Kooperation mit der Rathausverwaltung
Kontakt:
Kultur & Spielraum e.V.
Ursulastraße 5, 80802 München
info@kulturundspielraum.de