1. Wie lange arbeiten Sie schon in der Stadtkämmerei?
Ich arbeite seit 2012 hier und Herr Frey seit 2018.
2. Wie lange arbeiten Sie jeden Tag?
Das ist unterschiedlich. An einem Tag sind es mal 10 Stunden, an einem anderen 6 Stunden. Im Durchschnitt arbeite ich 8 Stunden am Tag.
3. Wie wird man Stadtkämmerer?
Zunächst muss man etwas von Wirtschaft und Finanzen verstehen. Danach muss man von den Bürgern gewählt werden.
4. Haben Sie schon als Kind davon geträumt Kämmerer zu werden?
Nein.
5. Können Sie mit Ihrem Gehalt anständig leben?
Ja, mit meinem Gehalt kann ich gut leben.
6. Was mögen Sie an Ihrer Arbeit nicht so gern?
Ich mag an meiner Arbeit nicht so gern, dass ich jedes Jahr dieselben durchlesen muss. Das wird auch ganz schnell langweilig.
7. Was tun Sie, wenn Sie krank sind?
Wenn ich krank bin, lege ich mich ins Bett und trinke Tee. Wenn es mir nicht so schlecht geht, schaue ich auch auf meinen Computer.
8. Muss man gut Mathe können, um Kämmerer zu werden?
Man muss mit großen Zahlen umgehen können, und Minus, Plus, Mal, Geteilt durch und Prozent rechnen können.
9. Wenn Sie alleine über die Kämmerei bestimmen dürften, was würden Sie ändern?
Die Stadtkämmerei soll sagen dürfen, wofür sie Geld ausgibt und wofür nicht.
10. Gehören Sie zu einer Partei?
Ja, wir beide (Christoph Frey und Sebastian Dusch) sind in der SPD.
11. Wofür gibt die Kämmerei am meisten Geld aus?
Das meiste Geld geben wir für Gebäude aus.
13. Falls Sie sie jeden Beruf aus dem Rathaus aussuchen könnten, welchen außer Kämmerer würden Sie nehmen?
Ich wäre dann gerne der Haushaltsleiter, weil das Büro hinten in der Ecke ruhiger und im Sommer kühler ist.
14. Was ist die wichtigste Aufgabe in Ihrem Beruf?
Dass für Münchner*innen immer genügend Geld in der Kasse ist.
15. Haben Sie noch einen anderen Job?
Nein, wir haben beide keinen anderen Beruf.
Ein Interview der Klasse 4cG der Grundschule an der Türkenstraße
1. Warum wollten Sie Bürgermeister werden?
Er hat schon vorher 40 Jahre für die Stadt gearbeitet, zuletzt im Referat für Arbeit und Wirtschaft als
Referent, dann hat er die Chance bekommen als Oberbürgermeister zu kandidieren, da hat er nicht lange überlegt und sich der Aufgabe gestellt.
2. Wurde Ihnen schoneinmal gedroht?
In der Flüchtlingskrise wurde ihm öfter gedroht. Auch heutzutage wird er in der Coronakrise des öfteren angegriffen und kritisiert, weil die Menschen unterschiedliche Meinungen haben über das Vorgehen dagegen. Ihm wurde sogar schon einmal Personenschutz angeboten. Das hat er aber abgelehnt.
3. Ist es schwer Bürgermeister zu sein?
Es war auf jeden Fall eine große Umstellung für ihn. Seitdem hat er kein richtiges Privatleben mehr. Er kann z.B. nicht unerkannt essen gehen oder einfach in Badehose im Schwimmbad liegen. Er hätte vorher nicht gedacht, so in der Öffentlichkeit zu stehen.
4. Was war die größte Summe Geld, die Sie für München ausgegeben haben?
Für U-Bahnen wurden mehrere Milliarden Euro ausgegeben, über 5 Milliarden Euro für Schulen und ungefähr 800 Millionen Euro für Wohnungsbau.
5. Welche Aufgaben übernehmen Sie als Oberbürgermeister?
Er kümmert sich z.B. um den Verkehr, aber auch um die Schulen, Museen, den Flughafen, Schwimmbäder und vieles mehr. Als er Oberbürgermeister wurde, hat er Sitzmöglichkeiten am Marienplatz und in der Innenstadt aufstellen lassen. Außerdem hat er in seiner Amtszeit ziemlich viele Ampeln aufstellen lassen.
6. Wie oft treffen Sie sich mit den anderen Bürgermeisterinnen?
Sie treffen sich regelmäßig und zwar mehrfach in der Woche. Es gibt auch feste Treffen. Sie vertragen sich gut und teilen sich die Aufgaben fair auf. Es gibt immer einen zentralen Ansprechpartner bei Problemen.
7. Wie viele Stunden arbeiten Sie am Tag? Was war Ihr längster Arbeitstag bisher?
Er fängt zwischen halb 9 und 9 Uhr an zu arbeiten. Momentan arbeitet er meistens bis 18 oder 19 Uhr. Sein längster Arbeitstag dauerte bis Mitternacht. Er schläft aber nicht im Rathaus.
8. Wie lange dauert eine Stadtratssitzung?
Eine Stadtratssitzung dauert meistens ziemlich lange, manchmal einen ganzen Tag. Sie haben sehr viele spannende, aber auch langweilige Themen.
9. Gibt es oft Streit im Stadtrat oder können Sie sich meistens schnell einigen?
Es gibt sehr viele Situationen, in denen heftig und lange diskutiert wird. Sie streiten z.B. sehr oft um Fahrradwege. Es wird auch viel über Geld geredet, weil die Aufgaben der Stadt so vielfältig sind, dass das Geld nie für alles reicht. Auch wenn es um Personal oder Postenbesetzungen geht, wird oft heftig diskutiert. In der Flüchtlingskrise waren sich auch nicht immer alle einig, als es um die Flüchtlinge ging. Aktuell wird natürlich wegen der Coronakrise auch viel gestritten und diskutiert.
10. Wann haben Sie Zeit, um Urlaub zu machen?
In den Ferien hat er keine Sitzungen, deswegen kann er dann auch Urlaub machen.
11. Wie lange können Sie noch Bürgermeister sein?
Er kann nur noch 5 Jahre Bürgermeister sein, da man in Deutschland nicht als Oberbürgermeister antreten darf, wenn man über 65 Jahre alt ist.
12. Wo sind sie aufgewachsen?
Er ist in München-Sendling aufgewachsen.
13. Wie viele Unterschriften müssen Sie am Tag ungefähr geben?
Er muss am Tag ca. 100 Unterschriften geben. Außerdem bekommt er ca. 200 – 300 E-Mails und ungefähr 60 Briefe, von denen er aber nur 60 – 100 beantworten kann.
Ein Text von Aurelia, Güven, Paul, Luan, Emma, Sofia,
Zeichnungen von Marlene und Aurelia
Trepp auf Trepp ab ist ein Projekt von Kultur & Spielraum e.V., im Auftrag der Landeshauptstadt München / Sozialreferat / Stadtjugendamt in Kooperation mit der Rathausverwaltung
Kontakt:
Kultur & Spielraum e.V.
Ursulastraße 5, 80802 München
info@kulturundspielraum.de
Trepp auf Trepp ab ist ein Projekt von Kultur & Spielraum e.V., im Auftrag der Landeshauptstadt München / Sozialreferat / Stadtjugendamt in Kooperation mit der Rathausverwaltung
Kontakt:
Kultur & Spielraum e.V.
Ursulastraße 5, 80802 München
info@kulturundspielraum.de